Dopaminausschüttung im Gehirn bei Werbeartikeln

Der Trend „Wir spenden statt zu schenken“

Es klingt edel, modern und verantwortungsbewusst: Immer mehr Unternehmen verkünden rund um Weihnachten stolz, dass sie auf Geschenke verzichten und stattdessen eine Spende tätigen. Auf Social Media liest man Sätze wie: „In diesem Jahr haben wir uns gegen Werbeartikel entschieden und unterstützen lieber Projekt XY.“

Die Botschaft ist klar: Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.
Doch die Frage ist: Reicht das, um gleichzeitig Danke zu sagen?

Die kurze Antwort: Nein.
Die lange Antwort: Lies weiter.

Spenden sind wichtig – aber sie ersetzen keine Wertschätzung

Versteh uns nicht falsch: Spenden sind unverzichtbar. Sie leisten Großes, sie zeigen Haltung und sie helfen dort, wo es nötig ist.
Aber: Eine Spende sagt nicht automatisch Danke.

Kunden, Mitarbeitende oder Partner bekommen zwar eine E-Mail, eine Karte oder einen LinkedIn-Post, aber sie halten nichts in den Händen. Kein Moment des Auspackens, kein sichtbares Zeichen der Wertschätzung.

Und genau das macht den Unterschied: Dankbarkeit muss erlebbar sein.

Werbeartikel sind mehr als „Giveaways“

Viele denken bei Werbeartikeln noch an Kugelschreiber oder Schlüsselanhänger von der Messe. Doch moderne, nachhaltige Präsente können so viel mehr: Sie sind hochwertig, ästhetisch und schaffen echte Erinnerungsmomente.

  • 🌱 Samenpapier-Anhänger – kleine Grüße, die nach Weihnachten weiterwachsen.

  • 🕯️ Kerzen-Sets aus natürlichem Wachs – stimmungsvoll, langlebig und mit besonderem Symbolcharakter.

  • 🍫 Feine Bio-Schokolade in personalisierter Verpackung – Genuss, der Emotion und Markenbotschaft verbindet.

Das sind keine Streuartikel, sondern Botschafter deiner Marke – sie schaffen Wertschätzung, bleiben im Alltag präsent und zeigen Haltung.

Psychologie der Geste: Was im Gehirn passiert

Geschenke lösen im Gehirn eine Kaskade an Reaktionen aus:

  • Dopamin wird ausgeschüttet – das Glückshormon, das Freude und Motivation verstärkt.

  • Oxytocin, das „Bindungshormon“, steigt an. Es sorgt für Vertrauen und emotionale Nähe.

  • Das Belohnungszentrum im Gehirn feuert – und verknüpft die positive Emotion direkt mit dem Absender.

Heißt konkret: Ein Geschenk erzeugt Freude und verstärkt die Beziehung.

Spenden hingegen aktivieren andere Areale: Sie sprechen das Empathie- und Sinnzentrum an. Wir fühlen uns als Teil von etwas Größerem, wir übernehmen Verantwortung. Aber dieser Effekt richtet sich nicht auf die persönliche Bindung zwischen dir und deinem Kunden – er wirkt nach außen, auf die Gesellschaft.

Dopamin Wirkungsprozess

Alltagsbeispiel: Warum wir uns an kleine Geschenke erinnern

Frag dich mal selbst: Erinnerst du dich an eine Spendenquittung aus dem letzten Jahr? Wahrscheinlich nicht.
Aber an den Becher, den dir jemand geschenkt hat? Oder an den besonderen Weihnachtsbaumanhänger? Höchstwahrscheinlich ja.

Denn: Gegenstände schaffen Anker.
Sie tauchen immer wieder in unserem Alltag auf, lösen Erinnerungen aus und verknüpfen die Emotion mit der Marke. Genau das können nachhaltige Werbeartikel leisten.

Die Gefahr einseitiger Spenden

Wenn Unternehmen ausschließlich auf Spenden setzen, kann Folgendes passieren:

  • Kunden vermissen das persönliche Dankeschön.

  • Die Bindung bleibt oberflächlich, rein geschäftlich.

  • Die Marke wirkt austauschbar – denn Spenden tun viele.

So verschenkt man eine der größten Chancen des Jahres: echte Nähe aufzubauen.

Kombination: Spenden + Geschenke

Warum entscheiden? Die stärkste Lösung ist die Kombination:

  • Ein nachhaltiges Geschenk: Persönlich, sichtbar, nützlich – es sagt Danke auf Augenhöhe.

  • Eine Spende: Sie zeigt gesellschaftliche Verantwortung.

Zusammen ergibt sich die perfekte Botschaft:
„Wir denken an dich – und wir denken weiter.“

Beispiele aus der Praxis

  • Sammeledition Weihnachtskugeln: Jedes Jahr ein neues Motiv – Kunden freuen sich auf die nächste Kugel, bauen eine Sammlung auf. Parallel fließt ein Teil des Budgets in eine lokale Spende. Ergebnis: Tradition + Verantwortung.

  • Powerbank Evergreen GO: Praktisches Alltags-Tool, FSC®-zertifiziert verpackt. Dazu eine Spende an ein Bildungsprojekt.
    Ergebnis: Alltagsnutzen + Zukunftsdenken.

  • Weihnachtstasse Sjonsta: Überraschender Glastassen-Hingucker mit Weihnachtsbaum im Inneren. Gleichzeitig Unterstützung für ein Umweltprojekt. Ergebnis: Wohlfühlmoment + Haltung.

Provokante Wahrheit: Spenden allein wirken austauschbar

Spenden sind wichtig. Aber sie sind kein Ersatz für Nähe.
Geschenke sind wichtig. Aber sie sind kein Ersatz für Haltung.

Nur die Kombination erzeugt Wirkung mit Herz und Verstand.

Die Formel für echte Wirkung lautet: Emotion + Engagement.
Sag deinen Kunden sichtbar Danke – mit einem nachhaltigen Geschenk. Und spende zusätzlich, um Haltung zu beweisen. So bleibst du nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner