Nachhaltigkeit von Papier

Papier gilt in der Welt der Werbeartikel oft als der Inbegriff der Nachhaltigkeit. Verpackungen und Produkte aus Papier oder mit hohem Papieranteil vermitteln den Eindruck, besonders umweltfreundlich zu sein. Doch ist Papier wirklich so nachhaltig, wie es scheint? In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer auf die Nachhaltigkeit von Papier ein, insbesondere im Kontext der Werbeartikelbranche. Dabei klären wir häufig gestellte Fragen und beleuchten, welche Aspekte man beachten sollte, um tatsächlich umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

 

Papier – Ein vielseitiger Werkstoff

Papier begegnet uns tagtäglich in den verschiedensten Formen, von Druckerpapier über Verpackungen bis hin zu Spezialpapieren. Dabei lässt es sich in vier Hauptkategorien einteilen:

  1. Druck- und Presspapiere: Diese Papiersorten werden hauptsächlich für Printmaterialien und im grafischen Bereich verwendet, wie z. B. Schreibpapier oder Kopierpapier.
  2. Verpackungspapier: Hierunter fallen Wellpappe und Kartonagen, die oft zur Verpackung von Waren genutzt werden.
  3. Hygienepapier: Darunter versteht man Materialien wie Taschentücher, Servietten oder Küchenrollen – allesamt aus saugfähigem, robustem Zellstoff gefertigt.
  4. Spezialpapier: Es gibt über 3000 verschiedene Spezialpapiere, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften nicht in die anderen Kategorien passen. Diese werden oft für spezielle technische oder dekorative Zwecke verwendet.

 

Die Nachhaltigkeit von Papier – Ein zweischneidiges Schwert

Papier wird aus Holzfasern hergestellt, die in vielen Fällen aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, was den Eindruck erweckt, dass Papier per se umweltfreundlich sei. Aber der Schein trügt. Die Herstellung von Papier erfordert große Mengen an Wasser, Energie und Chemikalien wie Bleichstoffe. Diese Prozesse belasten die Umwelt erheblich, und der ökologische Fußabdruck von Papierprodukten ist oft höher, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Das bedeutet jedoch nicht, dass man Papier vollständig meiden sollte. Vielmehr ist es wichtig, bewusste Entscheidungen zu treffen und beispielsweise auf recyceltes Papier zu setzen.

Worauf sollte man bei Werbeartikeln aus Papier achten?

Werbeartikel aus Papier erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund des Nachhaltigkeitstrends. Doch nicht jedes Papierprodukt ist gleich umweltfreundlich. Beim Kauf von Werbeartikeln sollten Unternehmen unbedingt auf folgende Aspekte achten:

  • Herkunft des Papiers: Am besten wählt man Produkte aus recyceltem Papier. Diese tragen maßgeblich zur Ressourcenschonung bei.
  • Monomaterialien: Produkte aus nur einer Materialart lassen sich einfacher recyceln. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch effizienter in der Entsorgung.
  • Zertifikate: Achten Sie auf Zertifizierungen wie den Blauen Engel oder FSC (Forest Stewardship Council), um sicherzustellen, dass das Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.

Papierflowpack Sweets

Schreibblock Recyclingpapier

Haftnotizset Samenpapier

Grapapierverpackung

Verpackungen und Nachhaltigkeit

In der Werbeartikelbranche spielt die Verpackung eine zentrale Rolle. Sie schützt den Artikel und trägt zur Markenbotschaft bei. Doch Verpackungen verursachen auch Abfall. Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Ein minimalistisches Design und der Einsatz von Recyclingmaterialien sind Wege, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Gerade bei Papierverpackungen, die den Eindruck von Nachhaltigkeit erwecken, sollte man sicherstellen, dass sie nicht nur aus Frischfasern bestehen, sondern aus recyceltem Material.

Kraftpapier – Stark, aber nicht immer grün

Kraftpapier wird oft als besonders nachhaltig wahrgenommen. Es hat eine natürliche, rustikale Optik und wirkt durch seine gröbere Struktur besonders umweltfreundlich. Doch Kraftpapier wird in der Regel aus Frischfasern von Nadelhölzern hergestellt, um die nötige Festigkeit zu gewährleisten. Recyclingmaterial kann hierbei nicht verwendet werden, da es die Stabilität des Materials beeinträchtigen würde. Auch wenn Kraftpapier robust und langlebig ist, sollte man seine Verwendung kritisch hinterfragen, vor allem, wenn nachhaltigere Alternativen wie Recyclingpapier verfügbar sind.

Graspapier vs. Recyclingpapier

Graspapier ist ein relativ neuer Trend und wird oft als besonders ökologisch beworben. Es enthält mindestens 30% Grasfasern und wirkt durch seine ungleichmäßige Struktur und grünliche Färbung sehr natürlich. Allerdings wird Graspapier ebenfalls aus Frischfasern hergestellt. Im Vergleich dazu besteht Recyclingpapier zu 100% aus Altpapier und ist somit deutlich ressourcenschonender.

Wer also wirklich nachhaltige Entscheidungen treffen möchte, sollte Recyclingpapier bevorzugen. Graspapier mag zwar innovativ aussehen, hat aber im Vergleich zum Recyclingpapier einen höheren ökologischen Fußabdruck.

Samenpapier – Die blühende Zukunft?

Samenpapier ist eine kreative und umweltfreundliche Innovation, die in der Werbeartikelbranche immer häufiger zum Einsatz kommt. Dieses Papier enthält eingearbeitete Pflanzensamen. Wird es nach seiner Nutzung in die Erde gepflanzt und regelmäßig gewässert, wachsen daraus Blumen oder Kräuter. Samenpapier besteht oft aus recyceltem Material und bietet somit einen doppelten Umweltnutzen. Allerdings ist es nicht für alle Drucktechniken geeignet, da die Samenstruktur einen detailreichen Druck erschwert.

Zertifikate – Woran erkenne ich nachhaltiges Papier?

Um sicherzustellen, dass ein Papier wirklich nachhaltig ist, sollte man auf anerkannte Zertifikate achten. Der „Blaue Engel“ beispielsweise garantiert, dass das Papier zu 100% aus Altpapier besteht. Das FSC-Siegel und PEFC-Zertifikat stehen wiederum für eine nachhaltige Forstwirtschaft und sind bei Frischfaserpapieren die erste Wahl.

Der Herstellungsprozess von Papier

Die Herstellung von Papier ist ein komplexer Prozess, der je nach Papiersorte unterschiedlich abläuft. Grundsätzlich beginnt alles mit den Holzfasern, die durch chemische Verfahren zu Zellstoff verarbeitet werden. Dieser Zellstoff wird dann mit Wasser, Farbstoffen und ggf. Bleichmitteln versetzt, bevor er auf ein Sieb gestrichen und in die gewünschte Struktur gebracht wird. Am Ende des Prozesses wird das Papier gepresst, getrocknet und für den weiteren Einsatz vorbereitet. Auch hier gilt: Je nach verwendeten Rohstoffen und Energiequellen kann dieser Prozess mehr oder weniger umweltschädlich sein.

Papier und Veredelung – Unendliche Gestaltungsmöglichkeiten

Papier bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten in der Gestaltung. Ob im Digital- oder Offsetdruck, Papier kann individuell bedruckt und mit Prägungen oder Lacken veredelt werden. Diese kreativen Gestaltungsmöglichkeiten verleihen jedem Werbeartikel eine einzigartige Optik. Dennoch sollte man auch hier auf umweltfreundliche Druckverfahren und Farben achten, um den Nachhaltigkeitsgedanken konsequent zu verfolgen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner